Neuaufteilung der Welt!?– Aktuelle Prozesse verstehen
Die Corona-Pandemie, stockende bis zusammenbrechende Lieferketten, der Krieg in der Ukraine, Konflikte um Rohstoffe, aber auch die Ansiedlung von Batterie- und Chipfertigung in Deutschland deuten auf Krisen und Entwicklungen hin, die der bisherigen Deutung der Globalisierung entgegenstehen. Sie werfen die Frage auf, ob die Welt sich in einer De-Globalisierung befindet? Gleichzeitig werden die Konflikte schärfer und rücken dichter an die industriellen Zentren.
Es bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr über die Ursachen der Konflikte zu erfahren. Argumente für die Notwendigkeit von betrieblicher und politischer Engagement sollen gemeinsam erarbeitet und geschärft werden.
Inhalte:
• Auswirkungen der Globalisierung
• Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und die Wirkungen politischer
Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen
• Unternehmenspolitik und betriebliche Konflikte
• Aufbau, Funktion und Ziele von Unternehmen
• der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen
• Angebote und Möglichkeiten zum Engagement.
Termine:
17.04.2023 - 21.04.2023 | Seminar-Nr. Q4062311601 | Aurich
12.06.2023 - 16.06.2023 | Seminar-Nr. B40023024RB2 | Berlin
07.08.2023 - 11.08.2023 | Seminar-Nr. B40023032RB2 | Berlin
16.10.2023 - 20.10.2023 | Seminar-Nr. Q4062314201 | Berlin
27.11.2023 - 01.12.2023 | Seminar-Nr. Q4062314801 | Aurich
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die betrieblichen Ansprechpartner der IG Metall.